Zeit für mich: Wenn nicht jetzt, wann dann?

Zeit für mich: Wenn nicht jetzt, wann dann?

Gehörst Du auch zu den Müttern, die gerade feststellen, wie schön es ist, dass es jetzt morgens wieder ruhiger ist?  Wie es ist, allein Zuhause zu sein, weil die Kinder endlich wieder regelmäßig in die Schule oder Kinderbetreuung gehen? Okay, vielleicht ist Dein Partner noch im Homeoffice, aber kannst Du trotzdem kannst die Ruhe spüren?

Ich weiß noch, wie ich am ersten Schultag nach den Sommerferien und das ist in Bayern noch nicht so lange her, im Flur stand und registriert habe, dass es auf einmal ganz ruhig war. An diesem Tag war mein Mann auch endlich mal wieder in der Firma, was aktuell nur 1x/Woche vorkommt. Ich war also ganz allein, allein mit mir. Endlich mal wieder!

Und dann kam die Idee Fenster zu putzen. Irgendwann dachte ich mir, was für ein Schmarrn. Nutze ich doch die Zeit lieber für mich selber, wer weiß wie lange diese Ruhe anhält.

Also habe ich mir einen leckeren Kaffee gemacht und mein Journal rausgeholt. Die Einträge darin hatten in den letzten Wochen und Monaten nichts mehr von Regelmäßigkeit. Auch hatte ich lange nicht mehr meditiert und dabei tat es mir immer so gut.

Also nahm ich mir vor, dass alles wieder in mein Leben zu holen: Meine Ich-Zeit, mein Journal, meine Musik, meine Zeit zu Meditieren,…Und was soll ich Dir sagen, es klappt ganz gut und ich habe mir fest vorgenommen, beim nächsten Lockdown oder einer sonstigen Krise meine Ich-Zeit nicht wieder zu vernachlässigen. Ich nutze die Zeit jetzt, um diese Routinen wieder zu etablieren. Jetzt, wo es ruhig und einigermaßen entspannt ist, jetzt, wo die Kinder vormittags versorgt sind, JETZT, damit ich später nicht gleich wieder aus dem Takt komme, wenn die See wieder rauer, der Alltag wieder anders wird.

Zeit für mich als Mama, Selbstfürsorge

Wie nutzt Du diese wieder zurück gewonnene Zeit? Jetzt ist eine gute Möglichkeit (neue) Routine zu integriert. Von denen Du auch profitieren kannst, wenn es doch wieder Homeschooling und Kindergartenschließungen geben sollte.

Was gibt Dir Kraft? Wie kannst Du gut auftanken? Was bringt Dich in den Flow?

Das kann Schreiben, Malen, Meditieren, Bewegen, Lesen, Musik oder Podcast hören, in der Badewanne liegen, … sein. Was macht Dir Spaß?
Probiere einfach aus, wenn Du Dir nicht gleich sicher bist. Und dann suche Dir eine Zeit, in der Du gut für Dich sein kannst, ungestört.

Bei mir ist diese Zeit am frühen Morgen. Ich stehe vor allen anderen auf, schleiche mich ins Wohnzimmer, mit einem ersten Kaffee, zünde mir eine Kerze an, schreibe in meinem Journal und meditiere.

Nicht bei allen ist dies möglich, insbesondere dann nicht, wenn Dein Kind noch klein ist und mit im Bett schläft. Da ist das Rausschleichen gleich schwieriger.

Vielleicht ist diese Zeit für Dich dann eher am Abend oder dann, wenn Dein Kind Mittagsschlaf hält. Vielleicht gibt es diese Zeit auch nur am Wochenende, auch nicht schlimm. Finde das, was zu Dir passt.

Wichtig ist nur, dass Du auftankst in dieser Zeit, dass Deine Akkus geladen werden und Du es Dir gut gehen lässt. Denn nur wer seine Akkus gefüllt hat, kann sich auch um andere kümmern.

Und wenn Du dann Deine Routine gefunden hast, dann ist es auch einfacher sie in Krisenzeiten bei zu behalten, vielleicht nicht in der Intensität wie bisher, aber ich bin mir sicher, dass Du Dich schnell wieder darauf besinnst.

Die Routine, so meine Erfahrung, wird wichtig im Alltag, fast schon überlebenswichtig für Mamas, die wir uns doch immer um alles und jeden kümmern und uns dabei gerne mal vergessen

Working Mom, Mental Load oder Stress bei der Kinderbetreuung? –  wie du mit Mama Care im Mama-Alltag gesund bleiben kannst

Working Mom, Mental Load oder Stress bei der Kinderbetreuung? – wie du mit Mama Care im Mama-Alltag gesund bleiben kannst

Kennst du das auch…?

  • Du erlebst gerade die ersten Wochen mit deinem Baby und stellst fest, dass Mama zu sein wirklich anstrengend ist…
  • Du bist eine Working Mom und musst Beruf und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen…
  • Du hast zusätzlich noch Erwartungen an deine Mutterrolle und möchtest dein Kind bedürfnis- und bindungsorientiert erziehen…
  • Du kämpfst täglich mit Stress im Familienalltag und körperliche oder mentale Beschwerden nehmen immer mehr zu…
  • Dein Gedankenkarussell gibt einfach keine Ruhe und dein Mental Load überfordert dich…
  • Du hast selbst noch Ziele und Träume und möchtest dich persönlich weiterentwickeln, doch findest kaum Zeit für dich…
  • Du investierst all deine Energie, dein Geld und deine Zeit in deine Kinder und deine Gesundheit stellst du hinten an…

Keine Sorge – du bist nicht allein! Diese Herausforderungen kennen viele Mamas, mit denen ich gearbeitet habe, aber auch ich selbst nur zu gut!

Moderne Mamas brauchen Mama Care

Bist du auch eine “moderne Mama von Heute“, die als Familienmanagerin jeden Tag so unglaublich viel leistet? Meisterst du neben der Kinderbetreuung und deinem Beruf auch den Haushalt und das Familienmanagement vorwiegend alleine? Lass dir sagen, du leistest Großes! Damit dein Körper und dein Geist langfristig gesund bleiben können, brauchst du eine “Mama Care“. Mama Care steht für eine aktive, tägliche Selbstfürsorge bzw. für ein individuelles, ganzheitliches Gesundheits- & Stressmanagement im Mama-Alltag. Das bedeutet, dass du lernst, mit deinen eigenen Ressourcen gesunde Entspannungs- & Stressbewältigungs-Routinen in deinen Mama-Alltag zu integrieren und so dein Stresslevel zu regulieren. Mama Care ist kein Luxus, sondern bedeutet für mich körperliche und mentale Selbstfürsorge & Selbstregulation im Alltag. Mama Care gehört für mich wie Zahnhygiene zur täglichen Routine. Es ist die Grundlage für deine Gesundheit und ein langes, erfülltes Leben als Mutter und als Frau.“

Vielleicht stellst du dir als Mama auch die folgenden Fragen…

  • Wie kann ich mein Kind am besten begleiten und auf sein späteres Leben vorbereiten?
  • Wie kann ich es dabei unterstützen eine selbstbewusste und resiliente Persönlichkeit zu werden?
  • Wie kann ich die Herausforderungen des Mama-Alltags für mich nutzen, um mein Stressmanagement zu verbessern?
  • Wie kann ich unbeschwert an meiner Mutterrolle wachsen und mich persönlich weiterentwickeln?

Um all diese Herausforderungen meistern zu können, darfst du bei dir selbst und deiner Gesundheit anfangen – die Basis hierfür ist deine individuelle Mama Care Strategie.

Mama Care – ganzheitlich & individuell 

Jede Mama, jedes Kind und jeder Familienalltag sind unterschiedlich – daher gibt es auch nicht “die eine Mama Care Strategie“. Nur du selbst weißt, was dir guttut und was in deinen Mama-Alltag integrierbar ist. Daher kannst auch nur du selbst deine ganz persönliche Mama Care Strategie finden. Bevor du jedoch mit deiner individuellen Mama Care startest, ist das Wichtigste, dass du selbst davon überzeugt bist, dass du etwas für dich verändern kannst und selbst Einfluss auf deine Gesundheit und deinen Lebensstil nehmen kannst. Diese Grundvoraussetzung spiegelt sich im Mama Care Konzept in 3 Elementen wieder: 

  • Mama Potenzial
  • Mama Mindset
  • Mama Lifestyle

Hier erfährst du mehr darüber, für welche Werte diese drei Elemente stehen und warum sie so wichtig für dich als Mama, deine Mama Care und einen gesunden Mama-Alltag sind. Die folgenden 6 Tipps aus der Mind-Body Medizin und dem Yoga zeigen dir, wie du mit deiner individuellen Mama Care starten kannst. Dein Ziel darf dabei sein, deine inneren Ressourcen zur Selbstregulation zu aktivieren und im Mama-Alltag gesund zu bleiben. So kannst du deine Kinder entspannt begleiten und optimal unterstützen!

6 Tipps für deine individuelle Mama Care

#1 Werde Stress-Expertin

Deine Mama Care Strategie hilft dir dabei, dein Stresslevel zu regulieren und die negativen Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist abzupuffern. Dazu darfst du lernen, dich wieder selbst zu spüren. Du darfst mit dir selbst wieder in Kontakt kommen und wahrnehmen auf welcher der fünf Ebenen des Stresserlebens zu Stress am meisten wahrnimmst.

Die 5 Ebenen des Stresserlebens

1) Körperliche Ebene (z.B. Kopf-, Rücken-, Bauchschmerzen; Schwitzen; innerliche Unruhe; Herzrasen; Enge in der Brust etc.)
2) Gedankliche Ebene (z.B. kreisende Gedanken, selbstkritische und selbstabwertende Gedanken, pessimistische Zukunftsgedanken, Versagensgefühle, Insuffizienzgefühle etc.)
3) Emotionale Ebene (z.B. Traurigkeit, Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung)
4) Verhaltensebene (z.B. Impulsivität, reaktives, wenig reflektiertes Verhalten, verbale Angriffe, Reizbarkeit)
5) Beziehungsebene (z.B. sozialer Rückzug, vermehrte Streitbereitschaft, Schuldzuweisungen, mangelnder Perspektivenwechsel etc.) Nur wenn du mit dir selbst verbunden bist und hineinspürst, wie Stress sich bei dir manifestiert, kannst du auch herausfinden, welche Routinen, Skills und Tools dir guttun und dich nähren. Es geht hierbei im Wesentlichen um Selbstmitgefühl und Selbstverbundenheit – du erlaubst dir aus deinem Funktionsmodus auszubrechen und dir einzugestehen, dass Stress deinen Energiehaushalt beeinträchtigt.  Selbstmitgefühl und Selbstverbundenheit sind auch Grundvoraussetzungen für eine sichere Coregulation im Umgang mit deinem Kind.  Indem du deinem Kind seine Emotionen spiegelst, trittst du mit ihm in Resonanz. So lernt dein Kind selbst sein Stresserleben und auch seine Emotionen richtig wahrzunehmen und zu regulieren. 

Mama Care – Impuls #1

Welche Stress-Symptome kommen dir am bekanntesten vor? Definiere deine drei Haupt-Stresssymptome und schreibe sie auf.

#2 Nutze einen Stressmonitor

Im nächsten Schritt darfst du herausfinden, was deine drei Hauptstresssymptome im Alltag triggert bzw. welche Situationen im Alltag dich am meisten stressen. Auch darfst du reflektieren, was dein Stresslevel reduziert. So schulst du dein Stressbewusstsein und deine Fähigkeit achtsam immer wieder in dich hinein zu spüren. Diese Selbstreflexion hilft dir später zu erkennen, dass du selbst Einfluss auf dein Stresserleben nehmen kannst. Du erfährst Selbstwirksamkeit, indem du gezielt gewisse Dinge in deinem Inneren (Denken, Fühlen, Handeln) und auch im Außen (in deinem Alltag) veränderst. Wenn du deinen Stress selbst achtsam wahrnehmen kannst, und weißt, was dich besonders triggert, gelingt es dir häufiger in stressigen Situationen mit deinen Kindern gelassen zu bleiben, anstatt impulsiv zu reagieren. Auch wirst du bewusster wahrnehmen, wenn dein Kind gerade gestresst ist und deine Unterstützung braucht, sein Stresslevel zu regulieren.

Mama Care Impuls #2

Reflektiere am besten täglich oder zumindest mehrmals pro Woche, wie hoch dein Stresslevel auf einer Skala von 0 – 10 am jeweiligen Tag war. (0: kein Stress – 10: sehr viel Stress) Mache dir hier eine kurze Notiz, vielleicht sogar mit einer Bemerkung, was dich am jeweiligen Tag besonders gestresst hat bzw. was dir geholfen hat dich zu entspannen und dein Stresslevel zu regulieren. Nach einer Woche kannst du noch einmal deine Notizen zur Hand nehmen und die häufigsten Trigger und Puffer für deine Stresssymptome identifizieren.

#3 Lade deine Energiebatterie auf!

Als nächstes darfst du deine individuellen Stressoren identifizieren und überlegen, welche Faktoren, die dir besonders viel Energie rauben, du reduzieren kannst.  Hierbei geht es im Wesentlichen um Selbstfürsorge und Selbstverantwortung. Nur durch aktive Selbstfürsorge, den Respekt und die Würdigung der eigenen körperlichen und mentalen Signale und Bedürfnisse kann Resilienz entstehen. Auch für dein Kind ist es sehr wichtig zu sehen, dass seine Mama sich nicht selbstaufopfert, sondern ihre eigenen Bedürfnisse priorisiert und versucht sie mit denen des Kindes zu vereinen.

Mama Care Impuls #3

Hierzu mache die Übung deiner Energiebatterie. Nimm dir ein Blatt Papier und zeichne eine Tabelle mit zwei Spalten und zwei Zeilen.  Schreibe in die linke Spalte in die erste Zeile “Meine Belastungen“ und liste dann in der zweiten Zeile alle Dinge, die in deinem Mama-Alltag besonders Kräfte zehrend sind.  Im Anschluss schreibe in die erste Zeile der rechten Spalte “Meine Kraftquellen“ und liste in der zweiten Zeile alle Dinge, die dich in deinem Mama-Alltag nähren und dir dabei helfen, wieder aufzutanken. Identifiziere im Anschluss drei Belastungen, die du ggf. aus deinem Mama-Alltag streichen, an jemanden deligieren oder reduzieren kannst. Dann finde drei Kraftquellen, denen du mehr Raum geben und Zeit schenken kannst.

#4 Integriere MiMis – kleine Auszeiten im Mama-Alltag 

Am besten wird es dir gelingen, die eigenen Bedürfnisse zu priorisieren und das eigene Stresslevel zu regulieren, wenn du dies regelmäßig und mehrmals pro Tag tust.  Natürlich wäre es toll, wenn du jeden Tag 1-2 Stunden nur für dich hast, um aufzutanken. Wenn hierfür jedoch keine Zeit im Mama-Alltag bleibt, versuche immer wieder kleine MiMis (Mindful Minutes) in deinen Mama-Alltag zu integrieren.  So erlebst du Selbstwirksamkeit, das heißt, du spürst, dass du selbst aktiv Einfluss auf dein Stresserleben nehmen kannst. Obwohl das Stresssystem deines Körpers autonom arbeitet, also nicht deinem Willen unterliegt, kannst du durch MiMis längerfristig Einfluss auf dein Stresssystem und deinen Körper bis auf neuronaler, zellulärer und genetischer Ebene nehmen – ist das nicht genial!? Diese Fähigkeit zur Selbstregulation ist die Grundlage für eine sichere Coregulation deiner Kinder. Wenn du selbst dein Stresslevel regulieren kannst, kannst du diese wichtige Fähigkeit auch deinem Kind weitergeben!  Gerade in stressigen Situationen mit deinem Kind ist dies von großer Bedeutung, da Kinder sich oft selbst nur schwer beruhigen können und hierbei deine Hilfe benötigen.

Mama Care Impuls #4

MiMis sind kleine Auszeiten und können ganz kurze Übungen von ein bis zwei Minuten sein. Hier ein paar Beispiele: 5 tiefe Atemzüge, 1 Körperübung aus dem Yoga, 1 kurze Fußmassage, 1 kurze Meditation, etc. Für mehr Inspiration zu Mindful Minutes für deinen Mama-Alltag höre gern in meinen Podcast (https://drmiriamhaerlein.com/podcast/) Finde ein bis zwei MiMis und versuche sie täglich in deinen Mama-Alltag zu integrieren. Eine Erinnerung auf dem Handy, ein Post-it können dich daran erinnern regelmäßig eine MiMi zu machen. Alternativ verbindest du eine MiMi mit einer festen Routine, wie dem Zähne Putzen

#5 Stärke deine Resilienzfaktoren

Du selbst kannst aktiv deine Resilienz, also deine Widerstandsfähigkeit fördern.  Resilienzfaktoren sind Dinge, die deine Gesundheit stärken und dir dabei helfen, Stress zu puffern.  Dein Körper und dein Geist sind immer dann in der Lage Stress sicher zu bewältigen, wenn ihre Bedürfnisse erfüllt sind und du dich gut um dich selbst kümmerst. Es geht hierbei außerdem darum, wieder mehr Lebensqualität und Energie als Mama und als Frau zu haben. Auch für dein Kind ist der Aufbau von Resilienzfaktoren in der heutigen Zeit sehr wichtig. Nur wenn es von dir lernt, seinen eigenen Bedürfnissen nach zu gehen und sich gut um seinen Körper und seinen Geist zu kümmern, ist es den hohen Anforderungen der heutigen Gesellschaft gewachsen. 

Mama Care Impuls #5

Sieh dir einmal die folgenden Lebensbereiche an, auf die du aktiv Einfluss nehmen kannst.

  1. Ernährung
  2. Schlaf
  3. Bewegung
  4. Soziale Beziehungen
  5. Spiritualität & Glaube, eigener Lebenssinn

Frage dich, in welchen Bereichen du etwas verändern möchtest, um deinem Körper und Geist wieder mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung zu schenken. Wähle dann einen bis drei Lebensbereiche aus, in denen du gerne etwas für dich selbst tun möchtest, um deine Gesundheit zu stärken und schreibe sie auf einen Zettel.

#6 Setze dir SMARTE Ziele!

Veränderungen brauchen nicht nur Zeit, sondern sie müssen auch gut geplant sein. Nur wenn du dich selbst nicht überforderst und dir machbare, klare Ziele in den zuvor genannten Lebensbereichen setzt, kannst du tatsächlich deine Lebensqualität verbessern. Hierzu nutzen wir das Konzept der SMARTEN Ziele, das eigentlich aus dem Projektmanagement kommt.  SMART steht hierbei für: S Spezifisch M Machbar A Attraktiv R Relevant T Terminiert Das heißt Ziele sind SMART, wenn sie spezifisch formuliert und erreichbar sind, wenn sie für dich attraktiv und motivierend sind und eine große Bedeutung für dich und deine Gesundheit haben und zuletzt, wenn sie zeitlich begrenzt sind. Dieses Vorgehen stärkt dein Selbstvertrauen, weil du dir realistische Ziele setzt, die du mit deinen Ressourcen auch erreichen kannst. Du vermeidest so, dich selbst zu überfordern und in Hilflosigkeit und Resignation zu verfallen. All das sind Kompetenzen, die du auch an dein Kind weitergeben kannst und von denen es in seinem späteren Leben sehr profitieren kann.

Mama Care Impuls #6

Wähle also noch einmal 1-2 Lebensbereiche aus Tipp #5 aus und notiere dir ein großes SMARTES Ziel, das du z.B. in 1 Jahr erreichen möchtest. Achte darauf, dass dieses Ziel wirklich SMART ist, also die obigen Kriterien erfüllt. Im zweiten Schritt teilst du dieses SMARTE Ziel dann in 3 Zwischenziele auf: das sind die Ziele, die du dann innerhalb eines Monats, einer Woche oder eines Tages erreichen möchtest. Ich hoffe sehr, dass dir diese 6 Tipps Mut machen konnten, mit deiner Mama Care zu starten und deine eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen!

Das Mama Care Journal – deine kostenlose Starthilfe für deine Mama Care 

Um dir deinen Einstieg in deine individuelle Mama Care zu erleichtern, kannst du mit meinem gratis Mama Care Journal starten. Hier kannst du dir dein Mama Care Journal herunterladen und mehr darüber erfahren, warum du ein Mama Care Journal nutzen solltest und wie du es am besten nutzen kannst: https://drmiriamhaerlein.com/mamacarejournal/  

Mama Care Take Home Message: Investiere in deine Gesundheit!

Du investierst täglich so viel in das Wohlbefinden deiner Familie – investiere auch in dich selbst! Deine Gesundheit ist die Grundlage für eine gesunde Entwicklung deiner Kinder! Erlaube dir, aufzutanken und Körper & Geist zu stärken und belohne dich endlich für deinen täglichen Einsatz! Lass uns gemeinsam einfach gesund Mama sein und unbeschwert mit unseren Kindern wachsen! Schreibe mir gern, wenn du Fragen zum Thema Mama Care hast! Deine Miriam

Ps: Du musst es nicht alleine schaffen! Das Mama Care for Mind & Body Online Programm

Hast du es bisher trotz guter Vorsätze und Bemühungen nicht geschafft, auf deine Bedürfnisse im Mama-Alltag zu achten? Gelingt es dir einfach nicht deinen Körper und deinen Geist zu nähren und regelmäßig kleine Auszeiten in deinen Alltag zu integrieren? Weißt du einfach nicht, wie du damit beginnen kannst, ein gesünderes und ausgeglichenes Leben als Mama zu führen? Dann lasse dich dabei unterstützen, deine individuelle Mama Care zu finden und langfristig in deinen Alltag zu integrieren. Das bietet dir mein einzigartiges Online Programm “Mama Care for Mind & Body. “Mama Care for Mind & Body“ ist ein aus 9 Modulen bestehendes Online -Training in ganzheitlichem Gesundheits- & Stressmanagement für Mamas, das auf den Grundlagen der Mind-Body Medizin und des Yoga beruht. 

Ich denke an alle – nur nicht an mich!

Ich denke an alle – nur nicht an mich!

In meiner Arbeit mit Müttern stelle ich neben dem hohen Anspruch an Perfektionismus ganz häufig fest, dass Sie gerne allem und jedem gerecht werden möchten.

Eine gute Mutter sein, eine tolle Ehefrau, selber ein „gutes Kind“ den Eltern gegenüber, engagiert im Kindergarten, im Sportverein der Kinder, im Job. Und…und…und!

Es sind häufig große Ansprüche die viele Mütter an sich selber stellen. Und oft höre ich, dass eigentlich keine Zeit für „Quality Time“ mit dem Partner da ist, und schon gar keine Zeit für sich selber etwas Gutes zu tun. Was sich ganz langsam einschleicht und dann zu Unzufriedenheit und Konflikten führt.

Kurzum, viele Frauen machen es allen Recht – nur nicht sich selber. Oft auch mit dem Hintergedanken, dass sei ja dann egoistisch oder einfach im Moment nicht drin.

Dabei verlieren Sie sich selber aus den Augen. Tun schon lange nicht mehr das, was Ihnen früher Ausgleich und Freude geschenkt hat. Denken, Sie können dem Mann der arbeitet, die Kinder nicht alleine zumuten, um zum Sport zu gehen. Oder einen Abend mit einer Freundin zu verbringen. Oder denken über sich, Sie wären dann keine gute Mutter.

Dahinter steckt in den meisten Fällen ein kleiner innerer „Saboteur“. Und zwar der: „Mach es allen recht!“ Der ohne Zweifel auch seine Daseinsberechtigung hat. Denn er unterstützt uns in vielen Bereichen und hat großartige Qualitäten im Gepäck. Wie z.B. viel Empathie zu besitzen, ein guter Teamplayer zu sein, ein Vermittler im Familienverbund, ein Ohr für die Sorgen und Nöte der anderen zu haben, da zu sein, zu helfen und zu unterstützen. Er beschützt uns davor, dass andere schlecht über uns denken, wir in Konflikte reingezogen werden oder wir vielleicht nicht gemocht oder geliebt werden.

Er sorgt aber auch dafür, dass wir Konflikte vermeiden, manchmal geradezu kleine „Harmoniemonster“ sind und unsere Wünsche und Bedürfnisse ganz hintenanstellen.

Das ist natürlich völlig normal, wenn wir uns um unsere Kinder kümmern und Ihnen einen guten Start ins Leben ermöglich wollen. Und ich rufe hier keineswegs zum „Egotrip“ auf. Vielmehr dazu, sich mal wieder auch als Frau, Individuum und Mensch mit Bedürfnissen bewusst wahrzunehmen, und dazu zu stehen. Denn wenn wir tun, was uns guttut, wird auch unsere Familie von mehr Gelassenheit und Ausgeglichenheit profitieren.

Hier ein paar Tipps:

  • Überlege, was dir früher Spaß gemacht und gutgetan hat! Etwa Sport, Zeit für kreatives Werkeln, ein Mädels Abend, oder einfach nur ein ungestörtes Bad in der Wanne!
  • Spür mal in dich rein! Welche Bedürfnisse hast du, die ein bisschen auf der Strecke geblieben sind?
  • Wo kannst du eine kleine Auszeit für dich in den Alltag integrieren?
  • Wessen Unterstützung benötigst du dafür? Ist es dir möglich, diese Bedürfnisse zu kommunizieren?

Viel Freude bei der Umsetzung der „kleinen Auszeiten“ wünscht dir

Ilona

www.change-is-life.de

Bin ich eine gute Mutter?

Bin ich eine gute Mutter?

Liebe Mama,

vermutlich kennst du diese zweifelnden Gedanken, Vorwürfe, Sorgen und Ängste rund um das Thema „Bin ich als Mutter gut genug?“. Gerade, wenn wir einmal nicht so ruhig und liebevoll geblieben sind, wie wir es gerne hätten, wenn uns alles zu viel wird und aus Erschöpfung oder Genervtheit Dinge gesagt und getan werden, die gar nicht so gemeint waren.

Mir hilft es dann, mir klarzumachen, dass eine gute Mutter nicht immer perfekt sein muss. Dass Kinder sogar so viel besser lernen, dass man nicht immer perfekt sein muss und wie man damit umgeht, wenn man Fehler macht, wenn man nicht weiter weiß, wenn man von Gefühlen übermannt wird. Und vor allem: Dass man sich entschuldigen kann und die Welt dann (meist) wieder in Ordnung ist.

Kristin Graf aus dem Programm & Podcast „Die friedliche Geburt“ hat hierzu eine wundervolle Meditation aufgenommen, die ich an dieser Stelle zeigen möchte. Höre sie dir so oft an wie du magst und wie sie dir gut tut. Du wirst merken, dass du danach auch meist wieder neue Kraftreserven geschöpft hast und liebevoller reagieren kannst – nicht nur deinen Kindern gegenüber, sondern vor allem auch dir selbst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Power Talk für Mamas (von Laura Seiler)

Power Talk für Mamas (von Laura Seiler)

Wenn du wirklich erschöpft bist und fünf Minuten für dich hast, tut es unheimlich gut, einfach mal durchzuatmen, aus dem Fenster zu schauen und ansonsten nichts weiter zu machen außer die Gedanken schweifen zu lassen.

Eine andere ganz tolle Empfehlung von mir ist es, diesen Powertalk von der lieben Laura Malina Seiler zu hören:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Er dauert zwar fast 9 Minuten, aber lädt dich garantiert auf und tut dir gut.